ESI News


Gleichheit im Gehirn - dendritische Konstanz

Gleiche Rechte im Gehirn? Ein wissenschaftlicher Artikel zeigt, dass die Forderung nach Gleichberechtigung auch einen der kleinsten Bestandteile des Gehirns betrifft: die Dendriten. Das sind die Abschnitte der Nervenzellen, die Reize empfangen und weiterleiten. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Neuron veröffentlicht.

weiterlesen

Schüler:innen stellen Fragen zu Tierversuchen

Wie laufen Tierversuche in der Praxis ab? Wie werden Versuchstiere gehalten? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, haben vier Schüer:innen aus Thüringen einen Tag lang das Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience besucht. Hier erzählen Rosalie (17), Sara (20), Antonia (19) und Marius (18) von ihren Eindrücken und Erkenntnissen.

weiterlesen
 

Rhythmen im Gehirn definieren Netzwerke

Das Gehirn ist viel mehr als die Summe seiner Teile. Denn diese Teile sind durch komplexe Netzwerke miteinander verbunden. Dass davon mindestens vier nebeneinander existieren, konnten Forschende des Ernst Strüngmann Instituts nun zeigen.

weiterlesen

Besser sehen lernen

Das schnelle Aufblitzen eines Bildes auf der Netzhaut setzt im primären visuellen Kortex Millionen von Nervenzellen, auch Neuronen genannt, in Gang. Ihre Aufgabe ist es, visuelle Informationen zu segmentieren und zu filtern, um eine genaue und nützliche Darstellung dessen zu erzeugen, was das Auge sieht. Eine kürzlich erschienene Veröffentlichung von Wissenschaftlern des ESI zeigt nun, dass die Antworten dieser Neuronen genauer werden, wenn sie Reize häufiger sehen.

weiterlesen